Eines der wichtigsten Accessoires im Badezimmer ist ein perfekter Haartrockner. Das Stylinggerät muss so einiges können: Denn außer Haarschnitt und Pflege entscheidet der richtige Blow über einen Bad-Hair-Day oder die gut sitzende Frisur und die damit einhergehende Laune.
Der passende Haartrockner ist ein ultimatives Powerprodukt auf dem neuesten Stand der Technik. Ein angesagtes Design zu einem erschwinglichen Preis mit hoher Leistung soll das Modell bieten.
Weit über 100 Haartrockner von Herstellern aus der ganzen Welt machen eine Kaufentscheidung nicht gerade einfach.
Die fünf besten Modelle aus Produkttests und ihre Hersteller
- Philips DryCare Prestige
- Dyson Supersonic
- GHD Air Hair Drying Kit
- BabyLiss 6000 E Profi-Haartrockner Pro Digital
- Remington PROluxe
Philips gilt als einer der Marktführer im
Bereich der elektronischen Geräte zur Körperpflege. Die ausgesprochen
innovativen Geräte liegen preislich im fairen Mittelmaß bei Qualität und
Langlebigkeit.
Der preislich erschwingliche Föhn der Marke Philips
wird in einem trendigen Roségold geliefert und bietet eine hervorragende
Leistung. Das optische Highlight verströmt einen Hauch Luxus im
Badezimmer. Der 770 Gramm wiegende Föhn ist zwar vergleichsweise schwer,
liegt aber gut in der Hand. Der Haartrockner ist mit der
MoistureProtect-Technologie, Ionisierungsfunktion und Kaltluftstufe
versehen und sorgt damit für optimalen Schutz und schonendes föhnen.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Gesundheit der Haare trotz häufigen
Gebrauchs. Im Lieferumfang befinden sich eine Stylingdüse und ein
Volumendiffusor.
Dyson ist ein britischer Hersteller mit dem Augenmerk auf Qualität statt Quantität.
Der
futuristische, fast lautlose Föhn Supersonic von Dyson ist im Design
und der Ausstattung ein hochmodernes Modell und begeistert mit
ungewohntem Aussehen und großartiger Leistung. Das Zubehör lässt nichts
an Wünschen übrig. Mit der Air Multipier Technologie verdreifacht der
Haartrockner die angesaugte Luft. Das macht sich zwar im Stromverbrauch
bemerkbar, aber die Trockenzeit der Haare verkürzt sich auf ein Minimum
und lässt Zeit für andere Dinge. Weiteres cooles Feature: Die
mitgelieferten Aufsatzdüsen halten magnetisch am Föhn. Natürlich hat das
ausgefallene Modell seinen Preis.
GHD steht für Good Hair Day. Der Hersteller aus Großbritannien genießt Kultstatus und beliefert viele Stars.
Der
GHD Air Haartrockner kommt im GHD Air Hair Drying Kit mit viel
brauchbarem Zubehör, kann aber auch einzeln geliefert werden. Der
Haartrockner eignet sich für die ganze Familie und findet seinen Platz
in vielen Friseurgeschäften und bei Stylisten. Die ergonomische Form
liegt gut in der Hand und passt sich Links- und Rechtshändern
gleichermaßen gut an. Hochwertige Verarbeitung der Elemente macht einen
professionellen Eindruck. Das Preis-Leistungsverhältnis ist absolut fair
und der Leistung angemessen.
BaByLiss ist eine französische Marke aus Paris und konzentrierte sich gleich in den Anfangsjahren auf den Vertrieb von Haartrocknern.
Der
BaByLiss 6000E Profi Haartrockner Pro Digital lässt auch Männerherzen
höher schlagen. Das Modell wirkt weniger feminin und eignet sich daher
für Paare, Männer oder sportliche Damen mit einem Faible für den coolen
Look. Modernste Technik ist bei diesem Haartrockner Männersache. Der
digitale Motor arbeitet komplett elektronisch, ist sehr schnell und
leise und hat ein hohe Lebensdauer, ohne dass sich die Leistung
verschlechtert.
Remington ist eine amerikanische Marke und zählt zu den günstigeren der bekannten Hersteller.
Der
Remington PROluxe ist ein preiswertes Modell mit vielen guten
Eigenschaften. Das Kabel des roségoldenen Remington Ionen-Haartrockners
PROluxe hat eine Länge von drei Metern und garantiert dadurch volle
Flexibilität. An der praktischen Aufhängöse können Trockner und Kabel
fixiert werden. Mit dem abnehmbaren Luftfilter bleibt die Haarpflege
hygienisch. Das Modell ist sehr gut für Mädchen geeignet, hat es doch
eine separate Style-Taste. Der moderne Haartrockner für das kleine
Budget arbeitet präzise und sanft.
Fön, Föhn oder Haartrockner?
AEG mit Sitz in Berlin ist der Erfinder des Föhns und hat den Begriff Fön in dieser Schreibweise seit 1909 als Patent geschützt. Nur die Firma AEG und die Tochterfirmen dürfen die Bezeichnung Fön verwenden. Auf Produkten aller anderen Hersteller findet sich der Begriff Haartrockner. Seit 2004 ist die Rechtschreibung Föhn im Duden verankert – passend zur Bezeichnung für warmen Wind.
AEG bietet hauptsächlich klassische Geräte ohne innovative Besonderheiten. Der AEG HTD 5584 ist beispielsweise ein sehr preiswertes Gerät mit längerer Trockenzeit und wenigen Funktionen.
Mithilfe des Vergleiches fällt eine Kaufentscheidung sicherlich leichter. Dennoch gibt es noch ein paar Dinge, die vor dem Kauf eines Haartrockners bedacht werden sollten.
Wer soll den Föhn benutzen? Welche Haartypen? Wie oft werden Aufsätze benötigt?
Kurze Männerhaare kann jeder Föhn trocknen. Die langen Haare oder
trendigen Frisuren der Frauen in der Familie haben die höchsten
Ansprüche an Leistung und Design. Oder soll der Föhn die Haare der
ganzen Familie trocknen? Für Kinderhände empfiehlt sich die zusätzliche
Anschaffung eines Reiseföhns aufgrund des geringen Gewichtes. Der
Reiseföhn ist eine zusammenklappbare, platzsparende Variante für
unterwegs.
Für feines, glattes Haar darf der Haartrockner nicht zu
heiß werden und es sollte ein Diffusor-Aufsatz für mehr Volumen dabei
sein. Dickes, welliges Haar benötigt einen präzisen Trockner und lange
Haare am besten einen mit Turboleistung, um Zeit zu sparen.
Welche
Aufsätze und welches Zubehör gebraucht werden, hängt von dem Bedarf ab.
Manchmal reicht der Alleinkauf eines Föhns, da die Aufsätze nicht
benutzt werden. Eine Rundbürste braucht etwas Übung und Geschick, damit
sich die Haare nicht in den Borsten verheddern. Die Benutzung ähnelt der
Benutzung eines Lockenwicklers.
Minimum-Anforderungen an einen Haartrockner
- Verschiedene Temperaturstufen
- Kaltluftstufe
- Ionen-Technologie
- Einen Aufsatz für den Haartyp
- Ein langes Kabel
- Einen möglichst leisen Motor
- Luftgeschwindigkeitsstufen
Nicht zu heiß, nicht zu kalt – die optimale Temperatur
Für gesundes Haar sollte der Maximalwert von 70 Grad Celsius beim Föhnen nicht überschritten werden. Abschließend darf es noch etwa eine Minute Kaltluft sein. Ein Föhn muss nicht immer heiße Luft blasen. Für feines, brüchiges Haar ist das Föhnen mit der Kaltluftstufe zu empfehlen. Eine zu hohe Temperaturstufe fördert das Austrocknen der Haare und es kommt zu Spliss. Moderne Haartrockner haben einen automatischen Schutz vor Überhitzung zur Sicherheit eingebaut. Wird das Gerät zu heiß, schaltet es sich ab.
Wenn dem Haar die Spannkraft fehlt
Wenn die Haare schlapp machen und am Kopf herunterhängen, fehlt die
Spannkraft. Das passiert dann, wenn die Pflege des Haares zu kurz kommt.
Das Haar braucht Zuwendung: Nach dem Einshampoonieren schlägt man das
Haar in ein Handtuch und drückt damit die Feuchtigkeit etwas heraus.
Nicht rubbeln! Eine passende Haarkur in das untere Drittel einmassieren,
erst dann durchkämmen. Danach ein vorgewärmtes Handtuch um den Kopf
schlagen und für 15 Minuten entspannen. Anschließend wird die Kur
ausgespült und das Haar wie gewohnt frisiert.
Wer mit Spliss zu
kämpfen hat, sollte die Haare nur mit einem Handtuch trocken tupfen und
nicht rubbeln. Das ist schonender für die Haarstruktur und verhindert
Haarbruch.
Die Reinigung eines Haartrockners
Ein Haartrockner saugt nicht nur die Luft an, sondern mit ihr auch den Staub und kleinste Schmutzpartikelchen. Die Partikel können in den Motor eindringen und dort Schäden hinterlassen. Aus hygienischen Gründen ist es ebenfalls wichtig, den Haartrockner regelmäßig zu reinigen. Das darf nur dann gemacht werden, wenn der Föhn vom Stromnetz entfernt wurde und ausgekühlt ist. Mit einem Wattestäbchen, einem Pfeifenputzer oder einer Pinzette können nun sichtbarer Staub und eingezogene Haare entfernt werden. Einen Haartrockner niemals mit Wasser reinigen!